(E-E) Ev.g.e.n.i.j ..K.o.z.l.o.     Berlin                                                  


      (E-E) Evgenij Kozlov: ART >>

Trinität, Glaube und Wissen


6. Die Wandlung

Angenommen, wir „akzeptieren“ die Wesensgleichheit von Vater, Sohn und Heiliger Geist. Wie bringen wir das zusammen mit dem  eigentlichen Sinn der Wesenswandlung Christi durch Tod und Auferstehung?

Dabei ist noch das geringere Problem, dass sich ein Gott inkarniert, denn – salopp gesagt – steht es einem Gott frei, dies zu tun, auch wenn die Zeit der Götter auf Erden schon lange abgelaufen ist und sich auch Jahve seinem Volk nicht direkt zeigte, sondern Moses im brennenden Dornbusch.

Ein weit größeres Verständnisproblem wirft der Tod des Gottessohnes als Mensch auf – denn Götter sind unsterblich. Osiris wird durch seien Bruder Seth getötet und von Isis wieder zusammengesetzt; danach wird er Herrscher über das Jenseits. Er übernimmt andere Aufgaben innerhalb der göttlichen Welt.

Anders Jesus Christus: Er ist als Mensch gestorben und als Gott auferstanden. Was ist hier wirklich passiert? Vor diese Frage sahen sich diejenigen Christen gestellt, die (noch in den ersten Jahrhunderten nach Christus) ein Verständnis hatten für den todähnlichen Zustand des Menschen während dreier Tage und sein Wiedererwachen als höherer Mensch, wie es ausgewählten Menschen in den Mysterien des Altertums möglich war (Mysterien von Eleusis, Mythras-Mysterien). Diese wurden dadurch zu Eingeweihten.

Das Mysterium von Golgatha spielte sich zwar im Gegensatz zu den Mysterien des Altertums in aller Öffentlichkeit ab, was an und für sich ein Geheimnisverrat war. Der Tod am Kreuz war auch wirklich das Ergebnis eines Verrates (durch Judas), und er wurde von Menschen bewerkstelligt.

Was aber diese Kreuzigung des menschgewordenen Gottes bewirkte, der, indem er sein Blut vergossen hat, die Sünden von der Erde nahm, und vor allem, wie die Auferstehung zu verstehen sei, das erkannten lediglich einige der Jünger: ihnen zeigte sich der auferstandene Christus in der Zeit zwischen Auferstehung und Himmelfahrt in einer besonderen Gestalt. (Paulus hatte die Begegnung mit dem auferstandenen Christus erst später und wurde erleuchtet – vom Saulus zum Paulus).

Die erste „Etappe“ des Heilsgeschehens wird vollendet, als Christus zehn Tage nach der Himmelfahrt im Pfingstereignis den Heiligen Geist auf die Jünger ausgießt; diese werden inspiriert und sprechen in Sprachen, die ihnen bis dahin fremd waren. Im Pfingstereignis bildet sich eine neue Gemeinschaft; es ist gleichzeitig der Beweis dafür, dass Christus durch den Vater auferweckt und erhöht wurde.

Die durch den Tod Christi eingetretene Wesensverwandlung (Transsubstantiation) betrifft also die Erde als ganze und in der Folge die, die sich taufen lassen. Aus Taufe und Abendmahl entstehen die zentralen christlichen Kulthandlungen – die Sakramente, der lateinische Begriff für das Mysterion, die geheimnisvolle Verwandlung. In der katholischen Kirche wurden die Sakramente auf sieben erweitert (es kommen dazu Firmung, Beichte, Ehe, Priesterweihe, Krankensalbung) und von Luther wieder auf Taufe und Abendmahl reduziert.

Die Frage nach der realen Bedeutung oder Wirkung dieser Sakramente –  bzw. inwiefern die Kulthandlung (nur) symbolischen Charakter hat, indem sie auf etwas hinweist, was anderswo stattfindet oder stattgefunden hat – war ein anderer Grund für die Spaltung des Christentums in verschiedene Kirchen und Konfessionen. Es ist zwar zu vermuten, dass selbst Katholiken das Abendmahl mittlerweile als symbolische Handlung auffassen und nicht als reale Wandlung des Brotes und des Weines in den Leib und Blut Jesu Christi, zumal man sich beim Anblick der Oblate nicht wirklich den Leib Christi vorstellen kann. Nach katholischem Dogma kommt es hier aber auf die Weihehandlung an und nicht auf die individuelle Einstellung des Kirchenmitglieds.




 (E-E) Evgenij Kozlov, Kрасав ицы/ / цa / Der / Die Schönheit Druck auf Leinwand, übermalt, 155 x 10 cm, 2008 / 2019 Aus dem Zyklus Bek XX / Jahrhundert XX

(E-E) Evgenij Kozlov,
Kрасав ицы/ / цa / Der / Die Schönheit
Druck auf Leinwand, übermalt, 155 x 10 cm, 2008 / 2019
Aus dem Zyklus Bek XX / Jahrhundert XX




Nächste Seite: Kapitel7. Glaube und Wissen >>


Veröffentlicht 6. Dezember 2021